Ich habe mein Unternehmen verkauft. Was nun?

Jetzt kann ein neues Abenteuer beginnen.

Sie haben es geschafft! Nach Jahren des Aufbaus und harter Arbeit haben Sie Ihr Unternehmen verkauft. Glückwunsch zu diesem Meilenstein. Aber wie geht es weiter? Das neue verfügbare Kapital will clever genutzt werden. Erkunden Sie mit uns die Welt des Investierens und der neuen Chancen – ohne trockene Theorie, sondern mit praktischen Tipps und Anregungen für Ihren weiteren Weg.

Sind Sie weiterhin in Ihrem Unternehmen tätig?

Was nun passiert, hängt von der Art des Verkaufs ab.

Wie lange sind Sie noch operativ oder in einer beratenden Rolle im Betrieb tätig? Haben Sie vielleicht im Rahmen eines Darlehens in das Unternehmen reinvestiert? Dann sollten Sie Ihr Engagement und die Zeitplanung genau definieren, um den Kopf für Ihre persönliche Zukunftsplanung freizuhaben.

Haben Sie sich vollständig aus dem Betrieb zurückgezogen? Dann sollten Sie tief durchatmen und überlegen, was Ihnen jetzt wirklich wichtig ist.

Persönliche Vermögensplanung

Die Vertragsunterzeichnung ist ein aufregender Moment, der sich manchmal ein wenig unwirklich anfühlt. Für Sie beginnt ein neuer Lebensabschnitt, den Sie aktiv gestalten können. Aber eines ist sicher: Abwarten und das Geld auf dem Konto liegen zu lassen, ist kein kluger Schachzug und wird wahrscheinlich auch Ihrem Unternehmergeist widersprechen.

Was zuerst tun? Beginnen Sie mit Ihrer persönlichen Vermögensplanung:

  • Budget erstellen: Welche laufenden Ausgaben fallen an und welche Ziele verfolgen Sie? Träumen Sie von einem Ferienhaus, einer Weltreise oder möchten Sie Ihre Kinder finanziell absichern?
  • Risikobereitschaft einschätzen: Sind Sie finanziell risikoavers oder -affin? Bevorzugen Sie das Gefühl von Sicherheit oder mögen Sie den Nervenkitzel eines riskanten Projekts?
  • Investitionen strukturieren: Unterscheiden Sie zwischen strategischen Anlagen und solchen mit höherem Risiko. Legen Sie fest, was Sie brauchen, um Ihr Einkommen zu sichern und welche Beträge Sie mit höherem Risiko anlegen könnten.
  • Ziele definieren: Möchten Sie sich Wünsche erfüllen, etwas für die Gesellschaft tun oder ein neues Business starten? Entwickeln Sie einen Plan entsprechend Ihrer Prioritäten.

Nehmen Sie sich Zeit, gründlich nachzudenken. Diese Überlegungen entscheiden über Ihren weiteren Weg.

7 clevere Investment-Ideen

(Es geht nicht nur um Aktien)

Bereit, Ihr Geld für sich arbeiten zu lassen? Hier sind einige Ideen, unter anderem inspiriert vom erfolgreichen Unternehmer.

  1. Private Equity oder Venture Capital Fonds: Investieren Sie in das, was Sie kennen – Unternehmertum. Ob es um Start-ups oder etablierte Unternehmen geht, diese Fonds verschaffen Ihnen Zugang zu Chancen, die Einzelinvestoren sonst nicht zur Verfügung stehen.
  2. Werden Sie Angel-Investor: Vielversprechende Start-ups zu unterstützen, ist aufregend und birgt ein gewisses Risiko – perfekt für Kapital, das Sie risikoaffin anlegen möchten. Sie können das Risiko streuen, indem Sie sich einer Gruppe von Investoren anschließen.
  3. In ein neues Unternehmen investieren: Vielleicht drängt Sie Ihr Unternehmergeist und Sie wollen weiterhin aktiv sein. Wenn Sie ein neues Unternehmen gründen oder in ein existierendes investieren, achten Sie auf mögliche Wettbewerbsverbote, die Sie mit dem Kaufvertrag unterzeichnet haben.
  4. Immobilien und Sachwerte: Immobilien sind eine beliebte Anlageoption, die jedoch zunehmend komplexer wird. Alternativ könnten Sie in Sachwerte wie exklusive Uhren, edle Weine, Oldtimer oder Gold investieren. Aber: So attraktiv ein 1967 Ford Mustang auch ist, bedenken Sie auch die Kosten für Versicherung, Wartung und Unterbringung.
  5. Aktien und Fonds: Die klassische Anlage, bei der Sie entweder direkt in vielversprechende Unternehmen investieren oder Fondanteile kaufen, die Auswahl und Management der Aktien für Sie übernehmen. In beiden Fällen mindert Diversifikation das Risiko.
  6. Vermögensverwaltung: Sie möchten lieber nicht selbst recherchieren? Dann beauftragen Sie eine Vermögensverwaltung. Legen Sie Ihre Ziele fest und lassen Sie sich dazu professionell beraten.
  7. Genießen Sie Ihr Vermögen: Gönnen Sie sich etwas – das Auto Ihres Lebens, die Traumreise oder arbeiten Sie Ihre Bucket-List ab. Das Leben ist zu kurz, um nur zu arbeiten.

Die emotionalen Aspekte nach dem Unternehmensverkauf

Ihr Unternehmen zu verkaufen ist nicht nur finanziell ein Meilenstein, sondern auch ein emotionaler. Wenn Sie sich aus dem Geschäft zurückziehen, sollten Sie Ihren Alltag neu definieren.

  • Lassen Sie sich Zeit: Sie haben Ihrem Unternehmen Jahre gewidmet, daher ist es ratsam, eine Pause einzulegen und über das Erreichte und die Zukunft nachzudenken.
  • Sprechen Sie darüber: Tauschen Sie sich mit anderen Menschen, die in der gleichen Situation sind, aus.
  • Setzen Sie sich neue Ziele: Was machen Sie nun mit Ihrer Zeit und Energie? Ein neues Unternehmen aufbauen, andere Unternehmer und Unternehmerinnen beraten, Ihren Hobbys nachgehen oder sich sozial engagieren? Finden Sie etwas, das Sie ausfüllt.
  • Beziehen Sie Ihre Familie ein: Der Verkauf betrifft nicht nur Sie, sondern auch Ihren Partner oder Ihre Partnerin und die Kinder. Besprechen Sie offen die neue Situation.
  • Suchen Sie Anleitung: Coaching kann Ihnen helfen, sich in der neuen Situation zurechtzufinden und mit den emotionalen Herausforderungen umzugehen.

Um es auf den Punkt zu bringen: Investieren Sie in sich selbst.

Neue Chancen und Herausforderungen

Der Unternehmensverkauf ist das Ende eines Kapitels, aber auch der Anfang eines neuen. Finden Sie heraus, was Ihnen wirklich Freude bereitet. Ganz gleich, ob Sie ein neues Unternehmen gründen, andere Unternehmer und Unternehmerinnen unterstützen, oder Ihrer Berufung folgen – auf Sie wartet eine Welt voller Möglichkeiten.

Disclaimer: Dieser Artikel bietet keine Finanz-, Anlage- oder Steuerberatung und dient nur zu allgemeinen Informationszwecken. Für Ihre persönliche Situation ziehen Sie bitte einen professionellen Finanzberater hinzu.

Möchten Sie mehr erfahren?

Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.